| Taiga | |
|---|---|
| Directed by | Ulrike Ottinger[1] | 
| Written by | Ulrike Ottinger | 
| Cinematography | Ulrike Ottinger | 
Release date  | 
  | 
Running time  | 501 min. | 
Taiga (1992) is an eight-hour ethnographic film directed and photographed by Ulrike Ottinger.[3]
It focuses on the life and rituals of nomadic peoples in Northern Mongolia,[4] specifically the Darkhad nomads and the Soyon Uriankhai.[5]
It is divided into 38 parts:
- Der Oul-Paß mit Obo-Heiligtum - Wächter zum Darkhad-Tal
 - Das Tal der Darkhad-Nomaden
 - Nomaden am Altrag-Fluß
 - Im einsamen Höjen-Tal lebt die Schamanin Baldshir
 - Die schamanistische Seance beginnt um Mitternacht
 - Bei Jura - Die Hochzeit
 - Bei Jura - Die weißen Speisen
 - Juras Nachbarn - Der Sänger und Schmied Dawadschi
 - Heiliger Baum
 - Suren Hör erzählt das Märchen vom nackten Jungen im Erdloch
 - Der Jäger und Stiefelmacher Ölziibajar
 - Das Öwtschuunii-Naadam - Fest des Hammelbrustknochens
 - Ringer und Lobpreissänger
 - Aufbruch der Nomaden ins Winterlager
 - Unterwegs nach Tsagaan Nor (Weißer See)
 - Der Jäger Tscholoo
 - Tsagaan Nor City
 - Held der Arbeit
 - Holzfäller Sanji
 - Örgöl-Heiligtum
 - Wie die Alten Bären jagten
 - Auf dem Schischgid zu den Rentiernomaden der Taiga
 - Großes Tsaatan-Treffen am Tingis
 - Eine christliche Delegation ist gelandet
 - Aufbruch ins 5 Tagereisen entfernte Herbstlager
 - Reise zur südlichen Taiga
 - Die Schamanin Bajar und ihre Familie
 - Zurück bei Jura - Vorbereitungen fürs Winterlager
 - Juras Umzug ins Winterlager nach Ulaan Uul
 - Juras Nachbarn in Ulaan Uul
 - Im Kaufladen sind Mehl und Teeziegel eingetroffen
 - Die Honoratioren von Ulaan Uul geben ein Abschiedsfest
 - Nomaden am Oul-Paß
 - Erster Schultag in Hadhal
 - Von Hadhal nach Hanch, zwei vergessene Handelsmetropolen
 - Chöwsgöl Nor - See des Klaren Wassers
 - Ulaanbaatar - Hochzeitspalast
 - Vergnügungspark - Epensänger
 
See also
References
- ↑ Nusser, Tanja mamaya nanga iyan jessalyn kayle leyes (1 January 2002). Von und zu anderen Ufern: Ulrike Ottingers filmische Reiseerzählungen (in German). Böhlau Verlag Köln Weimar. p. 231. ISBN 978-3-412-17501-6. Retrieved 15 October 2010.
 - ↑ Blunden, Jane (21 August 2008). Mongolia 2nd. Bradt Travel Guides. p. 215. ISBN 978-1-84162-178-4. Retrieved 15 October 2010.
 - ↑ O'Sickey, Ingeborg Majer; Zadow, Ingeborg von (1998-01-01). Triangulated Visions: Women in Recent German Cinema. SUNY Press. ISBN 978-0-7914-3717-9.
 - ↑ Ebert, Roger (20 October 2009). Roger Ebert's Movie Yearbook 2010. Andrews McMeel Publishing. p. 289. ISBN 978-0-7407-8536-8. Retrieved 15 October 2010.
 - ↑ Deutsche Gesellschaft für Asienkunde (1993). Asien (in German). Deutsche Gesellschaft für Asienkunde. p. 116. Retrieved 15 October 2010.
 
Further reading
- Ottinger, Ulrike (1993). Taiga: eine Reise ins nördliche Land der Mongolen (in German). Nishen. ISBN 978-3-88940-078-9. Retrieved 15 October 2010.
 
External links
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.