bongen
German
Etymology
First half of the 20th century, from Bon (“receipt”) + -en. The ⟨g⟩ reflects the usual pronunciation (as *bonen or *bonnen would be unrecognizable).
Pronunciation
- IPA(key): /ˈbɔŋən/
Audio (file)
Verb
bongen (weak, third-person singular present bongt, past tense bongte, past participle gebongt, auxiliary haben)
- to enter (an amount, a sold item) into a cash register
- Die Artikel sind alle schon gebongt. Wenn Sie die jetzt doch nicht wollen, muss ich den Stornoschlüssel holen.
- (please add an English translation of this usage example)
- (colloquial, chiefly past participle) to accept, to agree to
- Könnte ich diesen Freitag zur Mittagspause schon gehen? – Hm ja, ist gebongt. Freitagnachmittag wird eh nichts los sein.
- Could I leave at lunchbreak this Friday? – Yeah well, it’s all right. There won’t be much going on this Friday afternoon anyway.
Conjugation
Conjugation of bongen (weak, auxiliary haben)
| infinitive | bongen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | bongend | ||||
| past participle | gebongt | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich bonge | wir bongen | i | ich bonge | wir bongen |
| du bongst | ihr bongt | du bongest | ihr bonget | ||
| er bongt | sie bongen | er bonge | sie bongen | ||
| preterite | ich bongte | wir bongten | ii | ich bongte1 | wir bongten1 |
| du bongtest | ihr bongtet | du bongtest1 | ihr bongtet1 | ||
| er bongte | sie bongten | er bongte1 | sie bongten1 | ||
| imperative | bong (du) bonge (du) |
bongt (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of bongen (weak, auxiliary haben)
| perfect | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| singular | plural | singular | plural | ||
| indicative | ich habe gebongt | wir haben gebongt | subjunctive | ich habe gebongt | wir haben gebongt |
| du hast gebongt | ihr habt gebongt | du habest gebongt | ihr habet gebongt | ||
| er hat gebongt | sie haben gebongt | er habe gebongt | sie haben gebongt | ||
| pluperfect | |||||
| indicative | ich hatte gebongt | wir hatten gebongt | subjunctive | ich hätte gebongt | wir hätten gebongt |
| du hattest gebongt | ihr hattet gebongt | du hättest gebongt | ihr hättet gebongt | ||
| er hatte gebongt | sie hatten gebongt | er hätte gebongt | sie hätten gebongt | ||
| future i | |||||
| infinitive | bongen werden | subjunctive i | ich werde bongen | wir werden bongen | |
| du werdest bongen | ihr werdet bongen | ||||
| er werde bongen | sie werden bongen | ||||
| indicative | ich werde bongen | wir werden bongen | subjunctive ii | ich würde bongen | wir würden bongen |
| du wirst bongen | ihr werdet bongen | du würdest bongen | ihr würdet bongen | ||
| er wird bongen | sie werden bongen | er würde bongen | sie würden bongen | ||
| future ii | |||||
| infinitive | gebongt haben werden | subjunctive i | ich werde gebongt haben | wir werden gebongt haben | |
| du werdest gebongt haben | ihr werdet gebongt haben | ||||
| er werde gebongt haben | sie werden gebongt haben | ||||
| indicative | ich werde gebongt haben | wir werden gebongt haben | subjunctive ii | ich würde gebongt haben | wir würden gebongt haben |
| du wirst gebongt haben | ihr werdet gebongt haben | du würdest gebongt haben | ihr würdet gebongt haben | ||
| er wird gebongt haben | sie werden gebongt haben | er würde gebongt haben | sie würden gebongt haben | ||
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.